Am 6. Dezember ist Sankt Nikolaus. Kaum ein Heiliger ist so populär und beliebt wie der ehemalige Bischof von Myra. Er wird in Ost und West verehrt als Beschützer der Reisenden und Freund der Kinder. Aber wer war er wirklich und was können wir von ihm lernen? Pfarrer Daniel Steiner hat sich auf die Suche nach ihm gemacht.
Was weiß man eigentlich über den Heiligen Nikolaus?
Eigentlich nur, dass er im 4. Jahrhundert in Myra / Kleinasien Bischof war. Ein einziges geschriebenes Wort ist von ihm überliefert: seine Unterschrift beim Konzil von Nizäa im Jahr 325. Auf dieser ersten großen Bischofsversammlung wurde die Irrlehre des Arius verworfen. Der Arianismus leugnete die Gottessohnschaft Jesu. Nikolaus verteidigte vehement die Wesensgleichheit der drei göttlichen Personen und unterschrieb jenes Glaubensbekenntnis, das wir das Große nennen und das alle christlichen Konfessionen heute noch gemeinsam beten.
Geschichtlich gesehen keine Biographie! Er ist aber trotzdem ein ganz volkstümlicher...
L'accès complet à cet article est payant.
Pour continuer à lire, vous avez 2 choix